Reuschel gewinnt erstmals Erdbeerblitz-Pokal

Trotz Fussball-Weltmeisterschaft hatte das diesjährige Erdbeerblitzturnier genug Anziehungskraft, auch sonst eher selten gesehene Schachspieler in die Clubräume des SV Anderssen Aroslen zu locken. Diese Gelegenheit nutzte der Vorsitzende um dem langjährigen Mitglied Stefan Reuschel die Ehrennadel für 40 Jahre Mitgleidschaft zu überreichen.
Stefan Reuschel hatte bis dahin noch niemals dieses von unserem leider verstorbenen Mäzen Berthold Meckelburg initiierte Turnier gewonnen, aber auch andere Schachspieler wollten um den Sieg kämpfen: Hermann Henze ebenso wie Paul Schäfer und die Ruhl-Brüder Marcel und Moritz; Rudolf Beisinghoff, Martin Malinowski, Frieder Wagener und Witold Umlauf hofften auf den einen oder anderen Überraschungssieg.

Es begann sehr gut für Stefan Reuschel, der nach langer Abstinenz wieder mal die schwarzen und weissen Figuren bewegte – er schien nichts verlernt zu haben. Nach Siegen gegen Schäfer, Beisinghoff, Henze und Umlauf traf er auf Malinowski, der ebenfalls noch keine Partie abgegeben hatte. Er wählte die Sizilianische Eröffung mit Übergang ins Mora-Gambit, in dem er einen Bauern gegen die Entwicklung opferte. Als Reuschel dann auch noch eine Figur opferte, sagt Malinowski: „Das must du mir zeigen.“, und nahm das Opfer an. Es entspann sich eine interessante Partie in der sich Malinowski schließlich einem Mattangriff gegenübersah, so dass er das gewonnene Material wieder hergeben mußte. In unklarer Stellung hatten beide Spieler nicht genügend Zeit, so dass es am Ende Remis wurde. Malinowski machte sich nun, nachdem er dem Führenden ein Remis abgetrotzt hatte, Hoffnungen auf einen vorderen Platz. Im folgenden Spiel gegen Beisinghoff wollte er den schwarzen Springer mit Königangriff erobern,  übersah aber ein einzügiges Matt. Im Spiel gegen Hermann Henze, der nach seinem Verlust gegen Reuschel auch gegen Schäfer einen Punkt abgegeben hatte, hatte er wiederum die leicht bessere Stellung. Aber statt in ein Remis einzuwilligen, überzog er die Stellung und verlor; damit waren seine Gewinnchancen dahin. Paul Schäfer wiederum mußte einsehen, dass die Nachwuchsspieler Moritz und Marcel Ruhl ebenbürtige Spieler geworden sind und verlor gegen beide. Durch seine beiden Verlustpartien gegen Reuschel und Malinowski war er ebenfalls aus dem Rennen um Platz 1. Also konnten nur noch Marcel und Moritz Ruhl Stefan Reuschel vom Pokalgewinn aufhalten. Marcel spielte vorsichtig, aber zu langsam, so dass seine Zeit fiel. Moritz dagegen hielt auch in der Zeit mit und rang schließlich das zweite Remis ab.

Dennoch bedeutete dies den Sieg von Stefan Reuschel. Hermann Henze gewann seine restlichen Partien, so dass es für ihn schließlich für Platz zwei reichte. Moritz Ruhl und Martin Malinowski teilten sich den dritten Platz vor Paul Schäfer auf Platz 5.
Platz 6 teilten sich Frieder Wagener und Marcel Ruhl, Beisinghoff und Umlauf landeten auf den letzten Plätzen in diesem starken Feld.

Das Foto zeigt die Erstplatzierten (v. l. n. r): Malinowski-Henze-Reuschel-Ruhl, Moritz

Veröffentlicht unter Aktuelles, Archiv, Presseberichte | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Reuschel gewinnt erstmals Erdbeerblitz-Pokal

Vereinsmeisterschaft 2018 entschieden

Hermann Henze Vereinsmeister 2018
David  Kober erstmalig Sieger in der Seniorenwertung

Das war mal so richtig nach dem Geschmack von Hermann Henze und machte den letztjährigen kleinen Ausrutscher doch wieder mehr als wett, als er nur dritter wurde. Mit 6,5 aus möglichen 7 Punkten holte er sich absolut souverän den Vereinsmeistertitel vor den beiden Ruhl-Brüdern Moritz und Marcel, welche mit 5,5 und 5 Punkten auf den Plätzen 2 und drei folgten.

Absolute Spannung versprach auch die Wertung des Seniorsiegers (Teilnehmer über 60 Jahre), welcher erst in der letzten Runde feststand. Hier konnte sich erstmalig der wieder nach langer Pause spielende David Kober mit 4 Punkten knapp vor den Vorjahressieger Rudolf Beisinghoff durchsetzen und den begehrten Pokal in Empfang nehmen.

Gleich in den ersten Runden machte Henze klar, dass der diesjährige Titel nur über ihn ging. Er siegte in Runde 1 gegen Vitold Umlauf, aber auch die Ruhl-Zwillinge holten problemlos gegen Junghans und Wagener die volle Punktzahl, einzig Mitfavorit Beisinghoff verlor absolut überraschend gegen Kober und ließ somit unerwartet Federn. Die zweite Runde brachte gleich eine Vorentscheidung, musste Henze doch gegen Marcel Ruhl mit den weißen Steinen ran. In etwas gedrückter Stellung bot er remis an, Marcel wollte aber mehr, lehnte ab und überzog danach seine Stellung dermaßen in ein verlorenes Endspiel, was zu einer aussichtsloser Stellung und anschließender Niederlage führte. Derweil siegte Bruder Moritz gegen Block und Kober gegen Umlauf. Beisinghoff musste gegen Peter Junghans seine zweite Niederlage einstecken und war damit raus aus dem Favoritenkreis. Die dritte Runde brachte dann die Entscheidung im Titelrennen, als Henze mit Schwarz gegen Moritz Ruhl auch diesem eine klare Niederlage mit beherztem Königsangriff durch seine Schwerfiguren zufügte und verlustpunktfrei mit 3 Punkten die Tabelle anführte. Auch Beisinghoff kam mit Sieg gegen Block endlich im Turnier an und gewann souverän, Marcel Ruhl gewann gegen Kober. In Runde 4 siegten fast alle Favoriten, außer Marcel Ruhl! Dieser musste gegen Wagner nach dessen starkem Angriff remis gegeben, wobei anfänglich alles schon nach einer Niederlage für Ihn aussah. Und gegen Wagener hatte Henze mit Weiß in Runde 5 auch schwer zu kämpfen. Eigentlich in guter Position mit Weiß spielend, verhaspelte er sich dermaßen und absolut unnötig, dass Wagener zu einem guten Angriff kam, den Henze so gerade abwehren konnte und auch hier mit einem halben Punkte zufrieden gewesen wäre. Aber auch Wagener wollte hier mehr, opferte nicht ganz korrekt eine Figur, Henze konterte in ein gewonnenes Endspiel und siegte anschließend klar. Gleichzeitig ging das Ruhl´sche Bruderduell Moritz gegen Marcel remis aus, was Henze somit in der Tabelle nach 5 Runden und noch 2 zu spielenden Partien 1,5 Punkte Vorsprung einbrachte. Und somit konnte er sich gegen seinen Mannschaftskollegen Beisinghoff auch ein Remis in Runde 6 erlauben, was ihm nach Siegen der Konkurrenz dann immer noch einen vollen Punkt Vorsprung vor der letzten Runde brachte. Und hier reichte eigentlich ein Remis gegen Harald Block zum Gesamtsieg, aber Henze spielte mit Weiß voll Pulle auf den groß rochierten schwarzen König von Block. Dieser musste auch siegen, um noch Chancen auf die Seniorenwertung zu haben, aber ohne Gegenspiel und mit offener Stellung hatte er Henze nichts mehr entgegenzusetzten und wurde glatt mattgesetzt. Dies nutzte David Kober mit einem Sieg gegen van Steenput gnadenlos aus und setzte sich mit 4 Punkten noch vor Beisinghoff, der gegen Marcel Ruhl den vollen Punkt abgeben musste, auf Platz 4 und somit zum Seniorenpokalsieger. Moritz Ruhl gewann gegen Junghans und konnte somit knapp vor seinem Bruder Marcel den zweiten Platz erobern. Auch Wagener konnte seinen Tabellenplatz mit einem Sieg gen Umlauf, der auf Messer`s Schneide war, noch etwas verbessern.

Die Tabelle:

  1. H. Henze          6,5 aus 7
  2. Ruhl Moritz     5,5
  3. Ruhl, Marcel   5
  4. David Kober    4
  5. Rudolf Beisinghoff 3,5
  6. Frieder Wagener 3,5
  7. Harald Block 3
  8. Peter Junghans 2
  9. Witold Umlauf 2
  10. Andre v. Steenput 0

 

Veröffentlicht unter Aktuelles, Archiv, Presseberichte | Kommentare deaktiviert für Vereinsmeisterschaft 2018 entschieden

Jürgen Wolf siegt im zweiter Waldeck-Sauerland Blitzturnier 2018 in Bad Arolsen

Mit denkbar knappen 7,5 Punkten holte sich Jürgen Wolf den Sieg und damit 10 Punkte in der Gesamtwertung des über drei Turniere ausgespielten länderübergreifenden Blitzpokals. Zweiter mit 7 Punkten wurde Schachfreund Zachos, der den weiter Weg aus Eichlinghofen (Dortmund) nicht gescheut hatte, um an diesem Turnier teilzunehmen.

Den dritten Platz teilten sich mit jeweils 6,5 Punkten Burkhard Krieger (Bigge) und Hermann Henze (Bad Arolsen). Henze hatte bereits in Korbach 6 Punkte für die finale Wertung verbucht und führt in der Tabelle beider Turniere jetzt mit 12,5 Punkten
vor Jürgen Wolf, der 12 Punkte summieren kann. Auf Platz 5 folgte Malinowski (Bad Arolsen) mit 6 Punkten vor Karl-Heinz Lages, Mark Norgall, Wolfgang Käding Yaron Paul und Paul Breske (alle Korbach).
Spannend wird es also im letzten Turnier am 29.06. in Bestwig, wo noch einige Spieler Chancen auf den Sieg des Pokals haben.
Im Foto die beiden Sieger in Bad Arolsen.
Tabelle der gemeinsamen Wertung beider Turniere:

 

Veröffentlicht unter Aktuelles, Presseberichte | Kommentare deaktiviert für Jürgen Wolf siegt im zweiter Waldeck-Sauerland Blitzturnier 2018 in Bad Arolsen

SVA 1: Traumsaison ohne Aufstieg

Arolsen reiste früh an, spielte souverän und siegte mit schon fast erstaunlicher Einfachheit. Acht Mannschaftsiege sowie ein Unentschieden standen am Ende zu Buche. Kurzum: Eine Traumsaison. Und doch fehlte das Happy-End, da der Mitkonkurrent aus Bad Emstal/ Wolfhagen einfach mehr Tore schoss. Oder Brettpunkte wie man im Schach zu sagen pflegt. Schön wars trotzdem. Und viel spannender als sich ohne Kampf von einem 4:4 zum nächsten zu Hangeln. In diesem Sinne kann es auch in der nächsten Saison nur heißen: Attacke!

SK Bad Sooden-Allendorf 2 SV Anderssen Arolsen 1 2:6
Hermann, Albert Boelke, Thomas 0:1
Gonnermann, Jan Henze, Hermann-Josef ½:½
Bomert, Egon Brückmann, Gerd 0:1
Wernersson, Jonathan Ruhl, Moritz 1:0
Liebert, Frank Beisinghoff, Rudolf 0:1
Simon, Götz-Jochen Block, Harald ½:½
Richter, Wolfram Ruhl, Marcel 0:1
Kaese, Georg Malinowski, Martin 0:1
Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentare deaktiviert für SVA 1: Traumsaison ohne Aufstieg

SVA1: Verdienter Arbeitssieg ohne Wert

Die Geschichte zum Arolser 5,5:2,5 Sieg gegen Baunatal ist schnell erzählt: Während die Topscorer Constantin Vogel und Gerd Brückmann kampflos zu vollen Punkten kamen, rauchten bei den Remiskönigen Hermann Henze sowie Thomas Bölke schon nach kurzer Zeit die Friedenspfeifen.

Harald Blocks unglückliche Niederlage wurde umgehend von Jürgen Wolf gekontert, der seinen Gegner mit einem Qualitätsopfer elegant zur Strecke brachte. Martin Malinowski in der Rolle des Entfesselungskünstlers drehte eine klar schlechtere Stellung in Richtung Gewinn, um anschließend Remis anzubieten und so den Mannschaftssieg klarzumachen.

Im letzten Akt folgte ein kleiner Endspielkrimi mit Rudolf Beisinghoff in der Hauptrolle. Die Geschichte nahm nach einigen Irrungen und Wirrungen ein gutes Ende

Ende gut alles gut könnte man nun meinen. Weit gefehlt. Denn der direkte Konkurrent Bad Emstal/ Wolfhagen überzeugte gegen starke Vellmarer ebenfalls, der Aufstieg scheint ihnen kaum mehr zu nehmen. Ein Ausrutscher am letzten Spieltag jedenfalls käme einem Wunder gleich…..

SV Anderssen Arolsen 1 Schachklub Baunatal 1963 1 5,5:2,5
Boelke, Thomas Belz, Christian ½:½
Vogel, Constantin Weyer, Christof +:-
Henze, Hermann-Josef Meyn, Werner ½:½
Brückmann, Gerd Wuttke, Bodo +:-
Wolf, Jürgen Sharikow, Alexej 1:0
Beisinghoff, Rudolf Hödtke, Jörn 1:0
Block, Harald Gibhardt, Peter 0:1
Malinowski, Martin Sarbidi, Juri ½:½
Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentare deaktiviert für SVA1: Verdienter Arbeitssieg ohne Wert

Bericht der Jahreshauptversammlung

Jahreshauptversammlung 2018_Bericht WLZ
Veröffentlicht unter Aktuelles, Presseberichte | Kommentare deaktiviert für Bericht der Jahreshauptversammlung

Arolsen siegt in Kaufungen und bleibt am Tabellenführer Bad Emstal/Wolfhagen dran

Hauptsache gewonnen war der Kommentar von Mannschaftsführer Henze zum knappen Sieg in Kaufungen, mussten diese doch kampflos durch das Fehlen von Bebendorf in den überaus wichtigen Kampf gegen den Abstieg gleich einen Punkt kampflos abgeben, der Arolser Beisinghoff hatte somit einen ruhigen Nachmittag.

Auch Arolsen fehlten die beiden Spitzenspieler Vogel und Boelke, was aber mit starkem Ersatz von Malinowski und Wende kompensiert wurde.

Nach besagtem kampflosen Sieg und dem Remis von Wolf nach ca. 1 ½ Stunden Spielzeit gegen Becker nach absolut verrammelter Bauernstellung hielt Arolsen die Führung, aber leider nicht lange.

Ersatzmann Robert Wende an Brett 8 musste gegen den Kaufunger Schneider  lange gegen drohenden Materialverlust ankämpfen, aber leider erfolglos. Am Ende war der Nachteil zu groß, Dame gegen Turm war dann doch zu viel und  Wende gab auf zum Ausgleich für Kaufungen, der aber auch nicht lange hielt.

Denn der in bestechender Form spielende Moritz Ruhl sorgte nach knapp 2 Stunden für die erneute Arolser Führung. Mit Schwarz machte er gegen Eiser an Brett 4 mächtig Druck am Damenflügel, eroberte einen Bauern und erreichte dadurch zwei Freibauern auf der C und H-Linie. Nach weiterem Bauernverlust durch sein starkes Eindringen des Turmes gab der Kaufunger entnervt auf, Arolsen führte wieder.

Und es wurde noch besser, denn Ersatzmann Malinowski, ebenfalls in absoluter Hochform, erhöhte kurz danach auf das wichtige 3,5 zu 1,5. Mit Weiß an Brett 7 gegen den Kaufunger Gück machte er mächtig Druck mit Turm und Dame auf die gegnerische Königsstellung. Als Gück nach Damentausch glaubte, aus dem Gröbsten heraus zu sein, verlagerte Malinowski das Spiel auf den Damenflügel, wo die Bauernstellung von Schwarz  alle verbleibenden Figuren banden. Im Angesicht von nur noch schlechten Zügen gab sein Gegner auf.

Nun fehlte Arolsen noch ein halber Punkte zum ersten Mannschaftspunkt, das erklärte Mindestziel von Henze.

Aber da spielte Gerd Brückmann nicht mit. An Brett 2 mit Schwarz gegen den Kaufunger Kirchner erspielte er sich ein Endspiel mit Turm und überaus starken Springer. Er ließ seinen Gegner absolut nicht in`s Spiel kommen, gewann Bauern um Bauern um am Ende 2 glatte Freibauern Richtung Dame laufen zu lassen. Kirchner blieb nichts als die Aufgabe, Arolsen führte uneinholbar 4,5 zu 2,5 und bleibt damit am Spitzenreiter Bad Emstal/Wolfhagen dran.

IMG_0216

Somit konnten die beiden restlichen Arolser Bretter befreiter aufspielen. Nicht aber unbedingt Henze. Am Spitzenbrett spielte er mit Weiß gegen Mykietyszyn und war sich eigentlich sicher, mit seinem ungleichen Läufer nach Damentausch mit einem Bauern weniger  remis halten zu können.

Aber dann sollte man auch die Damen tauschen. Dies versäumte Henze und musste sich einem folgenschweren Königsangriff erwehren, den er nicht mehr standhielt. In absoluter Zeitnot griff er dann nochmals fehl und besiegelte sofort sein Schicksal zur ersten Saisonniederlage, die er aber verschmerzen konnte.

Wie auch Harald Block, der Arolser erwehrte sich im Endspiel an Brett 6 gegen Wander mit seinem Turm gegen 2 Läufer und 2 Freibauern am Ende nach ca. 5 Stunden Spielzeit am  Ende aber vergebens. Auch diese Niederlage war nicht mehr spielentscheidend.

Somit hält Arolsen die Spannung hoch um den Titel. Der nächste Kampf könnte schon eine Vorentscheidung bringen. Arolsen spielt zu Hause gegen Baunatal, der Spitzenreiter Bad Emstal/Wolfhagen muss beim starken Tabellendritten Vellmar ran.

SC Kaufungen 1 SV Anderssen Arolsen 1 3,5:4,5
Mykietyszyn, Pawel Henze, Hermann-Josef 1:0
Kirchner, Vincent Brückmann, Gerd 0:1
Becker, Martin Wolf, Jürgen ½:½
Eiser, Karsten Ruhl, Moritz 0:1
Bebendorf, Uwe Beisinghoff, Rudolf -:+
Wander, Bernhard Block, Harald 1:0
Gück, Günter Malinowski, Martin 0:1
Schneider, Victor Wende, Robert 1:0

 

Nordhessenliga: Tabelle Stand 7. Spieltag vom 25.02.2018

 

Veröffentlicht unter Aktuelles, Presseberichte | Kommentare deaktiviert für Arolsen siegt in Kaufungen und bleibt am Tabellenführer Bad Emstal/Wolfhagen dran

SVA1: Dramatisches Spitzenspiel ohne Sieger

Vor Wettkampfbeginn war allen klar: Für die Residenzstädter wird gegen die stark besetzte Truppe aus Bad Emstal/ Wolfhagen nicht viel drin sein. Am Ende war doch etwas drin und mit dem 4:4 wurde überraschend ein Mannschaftspunkt gewonnen. Vielleicht wäre sogar mehr drin gewesen – eine Analyse.

Zum ersten Mal in dieser Saison liefen die Arolser in Bestbesetzung auf, im Gegensatz zu den Gästen aus Bad Emstal/ Wolfhagen. Mit zwei Ersatzspielern angereist, versprach man sich gerade an den hinteren Brettern volle Punkte. Es sollte ganz anders kommen.

Die Partien waren kaum freigegeben, da rauchten auch schon die ersten Friedenspfeifen. Gerd Brückmann und Erhard Hübenthal hatten schnell die Stellung verrammelt, so dass es für beide Seiten kein Vorwärtskommen gab – Remis!

Die erste Ernüchterung musste Arolsen ausgerechnet an Brett 7 hinnehmen. Ersatzspieler Georgiy Cermianin überspielte hier Routinier Harald Block mit einem fulminanten Königsangriff: Matt oder Materialverlust? Block entschied sich fürs Aufgeben.

Es war Nachwuchshoffnung Moritz Ruhl, der kurz darauf für den erneuten Ausgleich sorgte. Mit druckvollen Spiel hatte er Thomas Körber am Damenflügel in Bedrängnis gebracht. Die Folge: Drei Mehrbauern. Ruhig und abgeklärt wickelte Ruhl in ein gewonnenes Endspiel ab ohne jemals Gegenspiel zuzulassen – 1:1.

Grundsolide spielte Mannschaftsführer Hermann Henze gegen Jörg Wiegel auf. Zwar lehnte der Wolfhager ein zwischenzeitliches Remisangebot ab, konnte aber trotz aller Bemühungen keinen Vorteil nachweisen – Remis.

Ausgerechnet Topscorer Rudolf Beisinghof hatte einen schlechten Tag erwischt und spielte gegen Ersatzspieler Josef Resch wie gewohnt voll auf Angriff. Leider vergaß der Residenzstädter dabei seinen Damenflügel zu entwickeln. Resch nutzte dies gekonnt aus und eroberte dabei eine Figur, die er bis zum Schluss nicht mehr hergab.

Das Spitzenspiel schien entschieden als Thomas Bölke gegen Fide-Meister Andriy Shankovsky in Bedrängnis geriet. Lange hatte Bölke seinem deutlich stärkeren Gegner Paroli geboten. Doch statt in ein Endspiel mit guten Remisaussichten abzuwickeln, verlor der Arolser erst den Faden und dann einen wichtigen Bauern. Zu viel des Guten: 2:4.

Das wars dann“ dachten sich wohl die Gäste und auch mancher Arolser. Aber wie so oft in dieser Saison dachten die verbliebenen Residenzstädter gar nicht ans Aufgeben. Im Gegenteil: Constantin Vogel und Jürgen Wolf spielten nun voll auf Sieg.

J&C

Zunächst war es Mister 100% Constantin Vogel der einmal mehr bewies, welche Bereicherung er für die Mannschaft ist. Seinen frühen Doppelbauern machte er mit dynamischen Angriffsspiel wett. Von allen Seiten erfolgten die Attacken – die Folge: Mikhail Bemak verbrauchte viel Bedenkzeit. So viel, dass er in der sich anbahnenden Zeitnot kurz den Überblick verlor. Dies nutzte Vogel, um mit präzisen taktischen Schlägen in ein gewonnenes Endspiel abzuwickeln – erstklassig.

Und so war es wieder einmal an Jürgen Wolf immerhin noch einen Mannschaftspunkt zu retten. Mit seinem alten Steckenpferd dem „Papa-Gambit“ hatte er früh die ausgetreten Pfade der Theorie verlassen und blies zum Bauernsturm am Königsflügel. Hatte sich Hagen Rewald bis dahin gut verteidigt, so übersah er plötzlich eine taktische Abwicklung, die zu Bauerngewinn für den Arolser führte. Wie es sich für einen echten Wolf gehört verteidigte er diesen mit Zähnen und Klauen, um in ein gewonnenes Turmendspiel abzuwickeln aus dem es für Rewald kein Entkommen gab – 4:4.

Ein hochklassiges Spitzenspiel ohne Sieger, bei dem sich die Ersatzspieler als Zünglein an der Waage erwiesen. Dank der besseren Brettpunkte bleibt Bad Emstal/ Wolfhagen Tabellenführer und darf bereits vom Aufstieg träumen.

SV Anderssen Arolsen 1 Sfr. Bad Emstal/Wolfhagen 2 4:4
Boelke, Thomas Shankovsky, Andriy 0:1
Vogel, Constantin Bemak, Mikhail 1:0
Henze, Hermann-Josef Wiegel, Jörg ½:½
Wolf, Jürgen Rewald, Hagen 1:0
Brückmann, Gerd Hübenthal, Erhard ½:½
Ruhl, Moritz Körber, Thomas 1:0
Block, Harald Cermianin, Georgiy 0:1
Beisinghoff, Rudolf Resch, Josef 0:1
Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentare deaktiviert für SVA1: Dramatisches Spitzenspiel ohne Sieger

SVA1: Weiße Weste mit viel Glück verteidigt

Schach Nordhessenliga – Runde 5

Nach dem hauchdünnen 4,5:3,5 gegen Fritzlar stehen Arolsen und Bad Emstal/ Wolfhagen mit 10/10 Punkten ungeschlagen an der Spitze. In der nächsten Runde treffen beide Mannschaften im direkten Duell aufeinander und klären dann die Frage: Wer darf aufsteigen?

Mit guter Laune waren die Residenzstädter nach Fritzlar gereist, um gegen den Tabellenletzten einen weiteren Pflichtsieg einzufahren. Mannschaftsführer Hermann Henze mahnte allerdings vor Wettkampfbeginn noch, man solle den Gegner auf keinen Fall unterschätzen. Er sollte Recht behalten.

Ohne Mister 100 Prozent Constantin Vogel und Moritz Ruhl dafür mit dem frisch gekürten Pokalsieger Martin Malinowski wie auch Witold Umlauf als Ersatz, begannen die Arolser zuversichtlich.

Erst als Hermann Henze bereits früh in gedrückter Stellung seinem gesundheitlich angeschlagenen Gegner ein Remis entlocken konnte, wurde klar: Das hier wird kein Selbstläufer. Die Fritzlarer hielten gut mit und standen an einigen Brettern sogar besser.

Nach der Devise „erstmal auf Sicherheit spielen“ forcierte Harald Block ohne Probleme ein Remis, auch wenn er optisch sogar etwas besser stand. Auf die Ruhe folgte der Sturm: In einer ein chaotischen und mit viel Taktik gespickten Partie vermochte es Rudolf Beisinghoff irgendwie in ein gewonnenes Endspiel überzuleiten, während Martin Malinowski eine nicht mehr zu gewinnende Stellung doch noch gewinnen konnte, weil sein Gegner glatt ein einzügiges Matt übersah. Schachgöttin Caissa hatte daran gewiss ihre Freude.

Doch Fritzlar schlug noch einmal zurück, als Witold Umlauf etwas zu optimistisch eine Figur geopfert hatte, ohne dafür Kompensation zu erhalten. Für klare Verhältnisse sorgte nur Minuten später Thomas Bölke am Spitzenbrett, der seinen Gegner positionell so lange unter Druck setzte bis dieser einen Bauern einstellte und schließlich gar nach Zeit verlor. 4:2 für Arolsen. „Was soll nun noch schief gehen?“ dachten sich die Residenzstädter hatten dabei aber die Rechnung ohne Brückmann und Wolf gemacht.

Denn während Gerd Brückmann seine Traumstellung dank Opferfantasien in ein Trümmerfeld verwandelte und sein König hilflos über das Brett getrieben wurde, machte es Jürgen Wolf auch nicht viel besser. Zweimal hatte Wolf bereits ein Remisangebot abgelehnt – zu Recht. In einer Stellung ohne Gegenspiel konnte er in aller Ruhe auf Bauernjagd gehen – und war dabei erfolgreich. Das Dumme nur: Kurz darauf stellte er nicht nur seinen Mehrbauern ein, sondern musste dabei zusehen, wie er mit einem Mal in einem Endspiel mit Minusbauern gelandet war. Ungläubiges Staunen bei seinen Mannschaftskameraden wich der Angst, nun womöglich den Gesamtsieg leichtfertig verspielt zu haben.

IMG_0169

Wolf sammelte noch einmal alle Kräfte und spielte vielleicht auch aus Trotz plötzlich wie ein Uhrwerk. Kurzerhand hatte er sich mit Bauer, König und Läufer eine Festung gebaut, die Michael Gurnik trotz aller Bemühungen nicht durchbrechen konnte. Nach funf Stunden Spielzeit stellte der Fritzlarer schließlich seine Gewinnbemühungen ein und gratulierte zum Mannschaftssieg. Die Erleichterung auf Arolser Seite wich der Gewissheit, dass es im nächsten Spiel gegen Bad Emstal/ Wolfhagen nicht nur um die Tabellenführung sondern um den Aufstieg geht. Auch wenn der kommende Gegner nominell klar überlegen scheint, so war Schachgöttin Caissa den Arolsern immer gewogen. Bis jetzt!

SC Grauer Turm Fritzlar 1 SV Anderssen Arolsen 1 3,5:4,5
Salachov, Achmat Boelke, Thomas 0:1
Weiß, Ulrich Henze, Hermann-Josef ½:½
Zuschlag, Volker Brückmann, Gerd 1:0
Gurnik, Michael Wolf, Jürgen ½:½
Schnellbach, Josef Beisinghoff, Rudolf 0:1
Fröhlich, Torben Block, Harald ½:½
Schulz, Daniel Umlauf, Witold 1:0
Gurnik, Christoph Malinowski, Martin 0:1
Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentare deaktiviert für SVA1: Weiße Weste mit viel Glück verteidigt

Spannendes Pokal-Turnier zum Jahresauftakt

Wie immer zu Beginn der Saison hatten sich die Aktiven des SV Anderssen Bad Arolsen zum Pokal-Turnier eingefunden. Das Besondere dieses KO- Turniers ist, dass die Verlierer einer Partie eine zweite Chance erhalten, also erst nach zwei Verlustpartien ausgeschieden sind.

Zunächst starteten alle mit reiner Weste und in den Partien Block- Wagener, Malinowski – Junghans, Umlauf- Beisinghoff und Wolf – Henze (v. Steenput spielfrei) sollten die ersten Vorentscheidungen fallen.

Vor allem die letzte Partie hatte es in sich, trafen doch – wie Fortuna es wollte – gleich zu Beginn die Vorjahresfinalisten aufeinander. Hermann Henze, der den Pokal eigentlich verteidigen wollte, spielte vorsichtig und konterte alle Angriffe Jürgen Wolfs so dass es eigentlich nach Remis aussah, doch er hatte übersehen, dass seine Zeit abgelaufen war und so konnte Wolf den Sieg reklamieren.

Der Vorsitzende des SV, Rudolf Beisinghoff hatte es ebenfalls auf diesen Pokal abgesehen und konnte nach Siegen gegen Umlauf und v. Steenput bereits auf das Endspiel der Siegerrunde hoffen. Doch wer würde sein Gegner sein?

Martin Malinowski, der nach mit relativ sicheren Gewinnen gegen Junghans und Block ebenfalls noch keine Partie abgegeben hatte war der nächste Gegner von Wolf.

Wolf wählte die französische Eröffnung, kannte er sich doch bestens damit aus.  stellungMalinowski hielt dagegen und es sah nach einem Unentschieden aus, bis Wolf einen (scheinbar) starken Zug fand (Turm D7 nach D2 siehe Stellung rechts), so dass alle Kiebitze sagten: Das wars wohl für Malinowski.

Doch Malinowski fand nach einigem Überlegen die Widerlegung und konnte in ein gewonnenes Endspiel überleiten. Nun die Aufgabe an die Leser:

Wie konnte Malinowski den drohenden Läuferverlust (bzw. nach Abtausch … LxE4, 25.DxE4, DxF2 nebst Matt) abwenden. Die Lösungen bitte als Kommentar zu diesem Bericht bis zum 10. 02. 2018 abgeben , unter den richtigen Antworten wird ein Schachbuch verlost. Damit konnten Beisinghoff und Malinowski den Sieger der Hauptrunde unter sich ausmachen. Malinowski wählte die Spanische Eröffnung, Beisinghoff brachte früh seine Dame ins Spiel, setzte sie dadurch aber dauernden Angriffen von Malinowski aus und musste schließlich mit Qualitätsverlust abtauschen. Der Rest war nur noch Technik. Malinowski stand als erster Finalist fest.

Sein Gegner wurde in der Verliererrunde ermittelt. Dort hatten sich Wagener gegen Junghans durchgesetzt, allerdings gegen Henze seine zweite Niederlage einstecken müssen. Für Henze ging es zunächst gegen Block weiter; danach gegen v. Steenput, die beide dem erfahrenen Schnellschachspieler nichts entgegenzusetzen hatten. Umlauf ging es ebenso gegen Wolf, so dass es erneut zum KO zwischen Wolf und Henze kam. Doch Wolf manövrierte sich Zug um Zug in eine schlechtere Stellung, so dass seine Figuren kaum Felder hatten, Henze nutzte dies geschickt aus. Wolf zeigte sich angesichts Figuren-und Parteiverlust als fairer Verlierer und gratulierte Henze zum Gewinn.

Nun stand nur noch Beisinghoff vor einer erneuten Finalteilnahme Henzes. Beisinghoff machte in unbedrängter Stellung einen versehentlichen Königszug und hatte damit die Rochademöglichkeit sowie einen Bauern verloren. Dies versuchte Henze auszunutzen, doch Beisinghoff verteidigte geschickt und als er sogar den abgeschnittenen Turm ins Spiel brachte, dachten manche schon: Geht da noch was für Beisinghoff? Doch Henze hatte seine Zentrumsbauern in Position gebracht und begann einen unwiderstehlichen Königsangriff, der schließlich im Matt gemündet hätte; Beisinghoff gab auf.

Also kam es im der finalen Partie zum Duell Malinowski- Henze.

Malinowski hatte noch keine Partie verloren und daher den Vorteil, dass Henze auf Sieg spielen musste um auszugleichen. Dieser wählte nicht seine Standarderöffnung (Sizilianisch), bot stattdessen den Übergang ins Königsgambit an. Malinowski ließ sich nicht darauf ein und ging ins Mittelspiel über. Dies brachte Henze ins Nachdenken, doch schließlich in eine Stellung, in der die Bauern seines Gegners schwach wurden. Malinowski konnte im Gegenzug den starken Läufer Henzes abtauschen, hatte aber einen Bauern weniger. Sollte sein Traum vom Pokalgewinn hier enden? Er bot einen weiteren Bauern an, Henze schlug diesen in Zeitnot, doch dabei übersah er, dass er den vorgerückten Bauern seines Gegners nur noch gegen seinen verbleibenden Turm vor der Umwandlung in die Dame abhalten konnte. Mit einem Turm mehr war es nur noch eine Formsache und Henze gratulierte Malinowski zu dessen zweiten Pokalgewinn.

Veröffentlicht unter Aktuelles, Presseberichte | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Spannendes Pokal-Turnier zum Jahresauftakt