Weber gewinnt vor Kearns Weihnachtblitzturnier 2012

BAD AROLSEN. Beim diesjährigen traditionellen Weihnachtsblitzturnier des Schachverein Anderssen Arolsen konnten die Arolser wieder mal nicht so richtig überzeugen und mussten quasi komplett den Gästen die Podest- Plätze1-3 überlassen. Einzig Hermann Henze konnte hier einigermaßen schritthalten, landete aber mit deutlichem Abstand nur auf Platz 4.

Die Gäste aus Bestwig und Brilon mit den Blitzcracks Becker, Weber, Schubert sowie dem Titelverteidiger aus dem Vorjahr, Christopher Kearns aus Korbach, zeigten der Arolser Blitz- Elite mit Wolf, Henze, Malinowski, Brückmann, Wagener, Ackermann ,Vogel, Block und Höppner gleich zu Beginn des Turniers, wo der Hammer hängt.

Runde um Runde sammelten sie eifrig die volle Punktausbeute, während die Arolser in den direkten Duellen mit den Gästen keine Chance hatten und sich untereinander wie immer die Punkte gegenseitig streitig machten, war nach 6 von 12 zu spielenden Runden schon klar, dass auch diesmal kein Arolser ganz vorne landen würde.

Das Feld führten hier klar der Korbacher Christopher Kearns, der in letzter Woche eine bravouröse Turnierleistung beim Großmeisterturnier ablieferte, mit 5,5 Punkten vor den Weber und dem Abo-Meister der Vorjahre, Andre Becker, mit jeweils 5 Punkten an. Danach folgten in großem Abstand mit jeweils 3 Punkten Wolf, Brückmann und Henze und mit jeweils 2,5 Punkten Vogel, und Malinowski.

Einzig der Bestwiger Schubert konnte nicht richtig schritthalten bei den Gästen und bezog auch von den Arolsern unter anderem von Block und Wagner nicht eingeplante Niederlagen. Aber auch der Briloner Becker hatte gegen die Arolser Glück, konnte er gegen Henze trotz ausgeglichener Stellung nur ganz knapp nach Zeit gewinnen und Wolf ebenfalls niederringen, obwohl dieser ihn ein zügig hätte mattsetzen können, dies aber glatt übersah.

Nachdem Kearns einsam seine Kreise mit Weber an der Spitze zog und Becker nach wie vor mit einem halben Punkt weniger Platz 3 verteidigte, kam es in der 10 Runde zum Duell von Becker gegen den Arolser Malinowksi. Und diese Partie hatte es in sich. Becker mit Weiß versuchte vergeblich in die schwarze Königsstellung einzudringen, Malinowski konterte hier aber bravourös und sicherte sich anschließend mit überaus druckvollem Spiel den vollen und ersten Punkt überhaupt in einer Blitzpartie gegen Becker.

Dies war dann auch für Becker die Vorentscheidung, auch diesmal wieder nicht um den Titel mitspielen zu können, lag er nun doch mit 8 – 2 Punkten quasi abgeschlagen auf Platz 3 hinter Weber mit 9-1 und Kearns mit 9,5-0,5.

Gegen Weber konnte er im direkten Duell aufgrund seiner Niederlage aus Runde 4 nicht mehr aufholen aber in Runde 11 kam ja mit Kearns der Alleinführende und es wurde wieder spannend im Turnierverlauf.

Becker behielt hier in einem hochklassischen Zeitnotduell beider Spieler die Oberhand und konnte mit Schwarz im Endspiel den Sieg sicherstellen und gleichzeitig seinem Bestwiger Kollegen Weber den ersten Platz ebenen, den dieser auch in der letzten Runde durch einen souveränen Sieg behaupten konnte.

Letztlich hochverdient beendete Andre Weber das Turnier mit 11-1 Punkten ungeschlagen vor Kearns mit 10,5 Punkten und Becker mit 10 Punkten.

Diesem tat die nichteingeplante Niederlage gegen Malinowski nunmehr doppelt weh, hätte er mit einem Sieg doch zumindest einen Stichkampf gegen Weber um Platz 1 erreicht. Aber so klasse Becker auch spielt, so sympathisch ist er dann auch in der Nachbetrachtung des Turniers, wo er meinte, durch viel Glück (speziell in den Partien gegen Henze und Wolf) den Titel in diesem Jahr auch nicht verdient gehabt zu haben.

Auf Platz 4 folgte dann als bester Arolser Hermann Henze schon deutlich abgeschlagen mit 7,5 – 4,5 Punkten vor Jürgen Wolf mit 6,5, Vogel und Malinowski mit jeweils 6,Brückmann mit 5,5, Schubert und Ackermann mit jeweils 4,5, Block und Wagener mit jeweils 3 und Klaus Höppner mit 0 Punkten auf dem letzten Platz.

Nächstes Mal wird alles für die Arolser besser, meinte dann auch Turnierleiter Malinowski bei der Siegerehrung und verwies gleich auf das anstehende Neujahrsblitzturnier am Dienstag, den 1.1.2013 ab 16Uhr, wo man sich ja entsprechend revanchieren könnte und hoffentlich dann nicht mehr so nette Gastgeber sind und die vorderen Plätze gleich wieder den Gästen überlässt.

Veröffentlicht unter Aktuelles | Kommentare deaktiviert für Weber gewinnt vor Kearns Weihnachtblitzturnier 2012

Stadtmeisterschaft Bad Arolsen 2012
Die Stadtmeisterschaft in Bad Arolsen hatte 2012 mit nur 9 Teilnehmern ein Negativrekord erreicht, zumal Schachfreund Kirschning wegen einer schweren Erkrankung vorzeitig ausschied. Wir wünschen ihm alle alles erdenklich Gute und vor allem den Mut und die Kraft, die Krankheit zu besiegen.

Ausser den Altmeistern Henze und Brückmann waren auch Nachwuchstalent Vogel, der ebenfalls in der ersten Manschaft erfolgreiche Ackermann sowie die Vertreter der zweiten Arolsen Mannschaft Block, Junghans und Wagener, sowie Senior Höppner angetreten.

In der ersten Runde liessen die Favoriten nichts anbrennen, lediglich Constantin Vogel konnte seine Partie gegen Ackermann nicht halten und musste eine Null eintragen.

Das wollte er in der zweiten Runde wieder gut machen, doch dort wartete der alte Stadtmeister Henze. In einer spannenden Partie, in der beide Gewinnchancen hatten, einigten sich die Kontrahenten schließlich auf ein gerchtes Remis. Brückmann dagegen eroberte durch seinen Sieg gegen Block die Tabellenspitze. Spielrunde 3 wiederum endete mit Siegen der Favoriten Henze, Brückmann, Vogel und Ackermann, so dass in Runde 4 ein vorgezogenes Endspiel anstand: Henze musste gegen den mit 0,5 Punkten Vorsprung führenden Brückmann. Henze hatte zwar den Vorteil des Anziehenden, doch Brückmann hatte sich gut vorbeereitet und konterte die Angriffsbemühungen der weissen Steine. Da ein Remis keine Verbesserung für Henze gebracht hätte, musste er auf Sieg spielen, doch wie so oft in dieser Situation gelang dies nicht. Am Ende gewann Brückmann und konnte Henze als Titelaspiranten „abhacken“. In der nächsten Runde musste er allerdings gegen Vogel, der ja bereits Henze das Leben schwer gemacht hatte. Auch hier verteidigte sich Vogel umsichtig und spielte sogar einen Vorteil heraus, doch angesichts des weitaus stärkeren Gegners willigte er in Remis ein, um weiterhin Chancen auf das Treppchen zu behalten.

In Runde 6 musste Brückmann gegen Ackermann spielen, der sich von seiner frühen Niederlage gegen Junghans erholt hatte und keinen weiteren Punkt abgegeben hatte. Daher musste auch hier der ganze Punkt anvisiert werden. Doch die Kibitze waren sich einig, gegen den fulminanten Königsangriff Brückmanns hatte Ackermann nichts entgegenzusetzen. Das sah dieser auch ein und gab angesichts drohenden Materialverlusts auf. Mit einem ganzen Punkt Vorsprung ging Brückmann also in die letzte Runde. Dort ging er kein risiko mehr ein und eigigte sich gegen Wagener auf remis, so dass er unabhängig vom Ergebnis Henzes als neuer Stadtmeister das Turnier beendete. Henze wiederum gab sich keine weitere Blösse und landete mit 0,5 Punkten hinter Brückmann auf Platz 2. Beide mussten allerdings einsehen, dass der Nachwuchs in Form von Constantin Vogel schon auf sie wartete, schließlich hatten sie beide gegen ihn nicht gewinnen können. So war es dann auch nicht verwunderlich, dass dieser seine weiteren Partien gewann und als dritter ins Ziel „lief“. Schachfreund Ackermann musste sich aufgrund seiner leichtsinnig gegen Junghans verlorenen Partie mit dem vierten Platz begnügen. Danach folgten punktgleich Junghans und Wagener vor Block und Senior Höppner.

Publiziert am von Martin Malinowski | Kommentare deaktiviert für Stadtmeisterschaft 2012

SVA 1: Schach am Advent, kein Lichtlein brennt

LK NORD – Runde 4

BAD AROLSEN/ VELLMAR. Wer hätte das gedacht: Nach dem klaren 1,5:6,5 gegen Vellmar findet sich Arolsen zur Winterpause auf dem vorletzten Tabellenplatz wieder.

Schon vor dem Wettkampf war klar, dass gegen den Tabellenführer aus Vellmar nur ein kleines Wunder würde helfen können. Ersatzgeschwächt musste die Parole daher lauten: „So lange wie möglich dagegenhalten.“

Nach zwei Stunden schien die Rechnung für die Residenzstädter zunächst aufzugehen. Emil Ackermann hatte den gegnerischen Angriffsturm gekonnt ausgebremst und holte gegen den spielstarken Volker Haus einen halben Punkt. Für weitere Zuversicht sorgte kurz darauf Mannschaftsführer Hermann Henze. In einer umkämpften Partie hielt er dem positionellen Druck von Leonid Dubinsky stand und lief ebenfalls in den Remishafen ein.

Erst nach drei Stunden kam das Arolser Hoffnungspflänzchen langsam unter die Räder. Gerd Brückmann hatte nach verpatzter Eröffnung einen glatten Turm weniger und konnte die Partie trotz verzweifelter Gegenwehr nicht halten. Nicht viel besser erging es Marco Bornemann. Zwar hielt er seine Partie lange offen, musste sich am Ende aber der Erfahrung geschlagen geben – 2,5:0,5 für Vellmar.

Für Arolsen sollte es noch schlimmer kommen. Zunächst beging Constantin Vogel in aussichtsreicher Stellung glatten Selbstmord, dann sah Kevin Hasprich in hochgradiger Zeitnot seine Figuren davon schwimmen und schließlich gelang es am Spitzenbrett sogar Thomas Bölke seine klar bessere Stellung in einem Moment völliger Schachblindheit leichtfertig wegzuwerfen. Jürgen Wolfs Remis war da leider nur noch ein Tropfen auf die geschundene Arolser Schachseele.

Einziger Trost: Die wichtigsten Wettkämpfe gegen die direkte Konkurrenz stehen noch an. Arolsen hat den Klassenerhalt also immer noch in der eigenen Hand.

SK 1950 Vellmar 1 – SV Anderssen Arolsen 1 6,5:1,5

Heinelt, Manfred – Boelke, Thomas 1:0
Dubinski, Leonid – Henze, Hermann-Josef ½:½
Weiss, Jochen – Vogel, Constantin 1:0
Knorr, Alexander – Brückmann, Gerd 1:0
Knoth, Eugen – Wolf, Jürgen ½:½
Haus, Volker – Ackermann, Emil ½:½
Fichte, Wolfgang – Bornemann, Marco 1:0
Mueller, Klaus – Hasprich, Kevin 1:0

Veröffentlicht unter Aktuelles | Kommentare deaktiviert für SVA 1: Schach am Advent, kein Lichtlein brennt

SVA 1 schluckt bittere Pille gegen KSK 3

LK NORD Runde 3

BAD AROLSEN. Unverhofft kommt oft. Nach einer überraschenden 2:6 Heimpleite gegen den KSK 3 stehen die Arolser mitten im Abstiegskampf.

Schon vor Wettkampfbeginn war klar: Ein Spaziergang würde es für die Residenzstädter nicht werden. Denn bereits eine Runde zuvor hatten die als Abstiegskandidat gehandelten Kasseler gegen Fulda einen Coup gelandet. Man war gewarnt – vorsichtiges Abtasten angesagt. Bloss nicht früh in Rückstand geraten.

So war es an Mannschaftsführer Hermann Henze ein erstes Zeichen zu setzen. Ohne volles Risiko zu gehen, lief er nach einer Stunde sicher in den Remishafen ein.

Auch nach zwei Stunden schien der Wettkampf völlig offen, hier und da hatten die Arolser gar Vorteil erspielt. Emil Ackermann hatte seinen Gegner bereits aus der Eröffnung heraus in die Enge getrieben und krönte die sehenswerte Partie mit einem fulminanten Mattangriff. Es sollte der einzige Lichtblick bleiben. Denn nur Minuten später vergaß Martin Malinowski in der Hitze des Gefechts seine angegriffene Dame wegzuziehen. Schildheuer sagte Danke, gewann Figur und anschließend Partie.

Nur eine kurze Atempause brachte die Partie von Thomas Bölke. In einem Spiel auf ein Tor hatte er sich zwar bequemen Vorteil erspielt, fand aber keinen Weg, entscheidend ins gegnerische Lager einzudringen – Remis.

Für weitere dunkle Wolken sorgte kurz darauf Jürgen Wolf, der ungewohnt defensiv agierte und zu keinem Zeitpunkt in sein Spiel fand. Von Zärban massiv unter Druck gesetzt blieb schließlich nur die Aufgabe. Kaum besser erging es Gerd Brückmann. Nach solider Eröffnung opferte er zwei Bauern für die Initiative, doch Stährfeldt wehrte sich geschickt und gewann im Gegenangriff Qualität und Partie.

Auch Paul Schäfer hatte früh nicht nur einen Bauern weniger, sondern stand zudem positionell bedenklich. Als sich schließlich seine Dame im gegnerischen Lager verlief, war am Kasseler Sieg nicht mehr zu rütteln. Daran hätte auch die Partie von Constantin Vogel nichts mehr ändern können. Der kämpfte zwar noch verbissen, musste sich aber nach abwechslungsreichem Kampf geschlagen geben.

SV Anderssen Arolsen 1 – Kasseler SK 1876 3 2:6

Schäfer, Paul – Höpfner, Tim 0:1
Boelke, Thomas – Stabernack, Joschi ½:½
Henze, Hermann-Josef – Gundlach, Frank ½:½
Vogel, Constantin – Sommer, Vincent 0:1
Wolf, Jürgen – Zärban, Jan-Christopher 0:1
Brückmann, Gerd – Stährfeldt, Philipp 0:1
Malinowski, Martin – Schildheuer, Kai 0:1
Ackermann, Emil – Mittmann, Volker 1:0

Veröffentlicht unter Aktuelles | Kommentare deaktiviert für SVA 1 schluckt bittere Pille gegen KSK 3

Blitzschach: SVA verpasst hauchdünn Qualifikation zur Hessenmeisterschaft

Bei den diesjährigen Bezirksblitzmannschaftsmeisterschaften in Vellmar nahmen seit langem auch mal wieder die Arolser Blitzcracks teil. Mit Hermann Henze an Brett 1. Jürgen Wolf an 2, Gerd Brückmann an 3 und Friedrich Wagener als Verstärkung an Brett 4 holte man in der Gesamtwertung nur den undankbaren 4 Platz und konnte sich hiermit .leider nicht für die anstehende Hessenmeisterschaft qualifizieren, da nur die ersten 3 Mannschaften startberechtigt sind.

„Hier war mehr drin“, meinte dann auch Mannschaftsführer Henze, verschlief man doch die ersten beiden Runden gegen Bad Emstal und dem Kasseler Schachclub 1. War die Niederlage gegen Kassels Erste ja noch eingeplant, patzte man aber gegen Bad Emstal zum Unentschieden (hier waren Henze und Wolf noch nicht angekommen im Turnier) und genau dieser 1 Mannschaftspunkt sollte später den Ausschlag über die Qualifikation geben. Noch ärgerlicher dazu, das Bad Emstal neben dem Punkt von Arolsen nur noch 2 weitere holte und Vorletzter im Gesamtranking wurde.

Die ersten Siege gelangen den Arolsern dann endlich gegen den Gasteber Vellmar mit 3 zu 1 und Kasseler Schachclub II mit 2,5 zu 1,5. Hier holten die Punkte Wolf, Henze und der stark aufspielende Brückmann. In Runde 5 und 6 gab es gegen Kaufungen und Bad Sooden Allendorf I Niederlagen, wo nur Wolf, Brückmann und der jetzt in Fahrt kommende Wagener Achtungserfolge erzielten.

Dann legte Arolsen wieder los wie die Feuerwehr! Alle 4 Spieler, besonders aber Ersatzmann Wagener in souveräner Manier, holten hier fast die volle Ausbeute und stellten somit die Siege gegen Fritzlar, Zierenberg, Bad Sooden- Allendorf II und Caissa Kassel I sicher.

„Ging hier doch noch etwas mit dem 3 Platz“, fing Henze schon mal fleißig an zu rechnen, da man doch mit dem letzten Sieg gegen die starken Caissaner (hier schlug Brückmann mit riesigem Spiel den in der Verbandsliga spielenden Schnegelsberg sehr deutlich) zumindest in den Mannschaftspunkten gleichzog, aber in den Brettpunkten hinten lag.

Leider gilt hier nicht der direkte Vergleich bei Punktgleichheit, der dann Arolsen die Qualifikation gebracht hätte.

Sieger und damit zur Hessenmeisterschaft qualifiziert wurde völlig verdient der Kasseler Schachclub I mit 18 -2 Mannschaftspunkten und 30 Brettpunkten gefolgt von SC Kaufungen ebenfalls mit 18-2/27 und Caissa Kassel I mit 13-7/27 als dritter.

Arolsen, mit 13-7/24 auf Platz 4 hat evtl. als Nachrücker noch Chancen zur begehrten Teilnahme, aber nur dann wenn einer der ersten 3 auf die Startberechtigung verzichtet.

Jürgen Wolf als bester Arolser Scorer holte 7 aus 10 gefolgt von Brückmann mit 6,5, Henze mit 6 und Wagener mit starken 4,5 Punkten. Nichts desto trotz waren die Arolser aber zufrieden, ließen Sie doch so starke Mannschaften wie Bad Sooden- Allendorf I und Kasseler Schachclub II hinter sich.

Veröffentlicht unter Aktuelles | Kommentare deaktiviert für Blitzschach: SVA verpasst hauchdünn Qualifikation zur Hessenmeisterschaft

SVA1: Arolsen kassiert vermeidbare Niederlage in Alsfeld

„Mann, ist das ärgerlich, hat man kein Glück und dann kommt auch noch Pech dazu“, sinnierte Mannschaftsführer Hermann Henze nach einen aufreibendem Match und einer letztlich vermeidbaren 5-3 Niederlage gegen Alsfeld.

Mal personell wieder richtig gebeutelt, musste Arolsen mit Boelke und Malinowski 2 Bretter komplett freilassen, da sich keinerlei Ersatz für diese Ausfälle einfinden konnte. Somit ging es dann mit einem 0-2 gegen Arolsen los und die restlichen 6 Spieler wussten, was die Uhr geschlagen hat. Volle Kanne auf Sieg spielen und den Rückstand erstmal aufholen, war dann die ausgegebene Parole.

Und es ging auch richtig gut los. Emil Ackermann mit Weiß an Brett 7 gegen Weißbeck baute seine Schwerfiguren auf der C-Linie mit Turmverdoppelung geschickt auf und verurteilte seinen Gegner quasi zu glatter Zugunfähigkeit. Dieser konnte sich gerade so noch aus seiner misslichen Lage befreien um sich gleich wieder diversen Mattdrohungen ausgesetzt zu sehen. Die Frage nach dem Sieg und dem Arolser Anschluss zum 1-2 war nur eine Frage der Zeit, bis Ackermann völlig unnötig nach einem Figurentausch ein einzügiges Matt übersah und völlig konsterniert aufgab. Dies meinte Henze mit „kein Glück haben und dann kommt auch noch Pech hinzu“. Statt 1-2 stand somit ein fast aussichtsloses 0-3 gegen Arolsen zu Buche.

Aber Jürgen Wolf setzte dann das erste Ausrufungszeichen. In seiner üblichen Art mit Weiß spielend gegen Heese nutzte er sein klassisches Königsgambit an Brett 5 mit brachialem Königsangriff zum Sieg und den ersten Punkt zum 1-3. Er überließ es seinem Gegner entweder gleich Matt zu werden oder eine Figur zu verlieren mit hoffnungsloser Aussicht. Heese spielte daraufhin erst gar nicht mehr weiter und gab sofort auf.

Nach 4 Stunden einigte sich dann am Spitzenbrett Schäfer gegen Krah auf remis. Nach verteiltem Spiel musste Schäfer mit Weiß seinen wichtigen Bauern e4 aufgeben und sah sich entsprechendem Druck ausgesetzt. Diesen konnte er nach beherztem Spiel aber konsequent kontern und den Bauern zurückgewinnen. Mit jeweils Springer und fest verbundenen Bauern war für beide Spieler kein Sieg mehr möglich, was das Unentschieden rechtfertigte zum Zwischenstand von 1,5 zu 3,5 für Alsfeld.

Nun wurde es ziemlich eng für Arolsen, zumal Alsfeld nur noch ein halber Punkt zum Unentschieden fehlte. Dies wusste natürlich auch Vogel an Brett 4 gegen Hombergs. Mit schwarz baute er sich eine kompakte Stellung auf, Hombergs versuchte verzweifelt, diese zu öffnen. Eigentlich entstand so eine klassische Remisstellung nach dem Motto: „Wer sich zuerst bewegt und was riskiert, hat verloren“. Und genau dies tat dann auch Vogel mit dem Wissen, dass remis nicht ausreichend war und überzog somit seine Stellung. Hombergs konnte nach Zwischenschach mit seinem Springer auf das wichtige Feld g7 mit seiner starken Dame eindringen und drohte Matt und entscheidenden Figurenverlust gleichermaßen. Dies wollte Vogel sich dann nicht mehr zeigen lassen und gab auf.

Alsfeld führte mit 4,5 zu 1,5 uneinholbar und hatte beide Mannschaftspunkte im Sack. Arolsen konnte nur noch Ergebniskorrektur betreiben an den restlichen beiden brettern..

Hier machte Henze dann den Anfang und stellte seine Gewinnversuche, die irgendwie auch keine waren, an Brett 3 mit Weiß gegen Zilch, und der eh schon feststehenden Niederlage dann auch komplett ein und nahm das angebotene remis an. Es war kein Durchkommen in der zugestellten Stellung und mit der Brechstange wollte Henze dann auch nicht mehr auf Sieg spielen und womöglich das gleiche Schicksal wie Vogel erleiden.

Nun stand es 5-2 und es sah nach einer Packung für Arolsen aus. Aber hier spielte Gerd Brückmann nicht mit. Mit gehöriger Wut im Bauch erspielte er sich an Brett 6 mit Schwarz gegen Heinz den vollen Punkt nach fast 6-stündiger Spielzeit. Nach herausragendem Spiel konnte er sich 2 Mehrbauern neben seinem Läuferpaar erspielen. Heinz, mit 2 Springern versuchte hier, remis zu erreichen, indem er mit seinem König die Stellung geschlossen halten wollte.
Aber nicht mit Brückmann. Dieser tauschte gewinnbringend seinen starken Läufer gegen den schwachen Springer von Heinz und konnte dadurch seine Bauernmehrheit am Königsflügel gewinnbringend ins Laufen und zur Damenumwandlung bringen. Dies wollte sich Heinz, dessen König zu weit abgedrängt und nicht mehr unterstützend eingreifen konnte, auch nicht mehr zeigen lassen und gab zum Endstand von 5-3 für Alsfeld auf.

Immerhin dann nicht gänzlich unzufrieden zeigte sich Henze nach Brückmanns Sieg, war der doch in der letzten Saison .ziemlich arg gebeutelt und vom Glück verlassen, führt jetzt aber mit Wolf die interne Arolser Scorerliste mit 2 aus 2 Punkten souverän an.

„Wären wir heute hier vollzählig gewesen, hätten wir auf jeden Fall was mit auf die weite Heimreise genommen“, meinte Henze bei der Verabschiedung. Dem wollte auch kein Alsfelder widersprechen, setzte es in den vorherigen Saison`s doch immer Niederlagen gegen Arolsen.

Veröffentlicht unter Aktuelles | Kommentare deaktiviert für SVA1: Arolsen kassiert vermeidbare Niederlage in Alsfeld

Hermann Henze erneut Vereinsmeister

Nach seinem Pokalsieg konnte Hermann Henze sich in diesem Jahr auch den allseits begehrten Vereinsmeistertitel des Schachverein Anderssen Bad Arolsen sichern und verteidigte seinen Titel aus dem Vorjahr. Hierzu reichte aber die normale Runde nicht aus, stand am Ende doch neben Henze auch Gerd Brückmann nach 8 gespielten Partien mit jeweils 7 Punkten mit an der Spitze.

Und für eben Brückmann schien diese Vereinsmeisterschaft in der ersten Runde doch gleich grandios loszugehen, schlug er doch Turnierfavorit und Titelverteidiger Hermann Henze mit Weiß in einem bravourös geführten Springerendspiel. Henze, verwöhnt aus dem Vorjahr, wo er fast alle ausgespielten Titel abräumte, musste diese Partie nicht unbedingt verlieren, letztlich kam aber die Zeitnot und der unbedingte Siegeswille von Brückmann, der dann diese Partie verdient für sich entscheiden konnte.

Das beflügelte natürlich auch Turniermitfavorit Paul Schäfer, der sich gekonnt gegen Ackermann durchsetzten konnte. Auch Vogel gegen Wagener und Beisinghoff gegen Junghans hielten sich schadlos und gewann alle ihre Partien.

In der zweiten Runde der nächste Paukenschlag, Constantin Vogel hatte mit Weiß gegen Brückmann die Qualität (Turm gegen Läufer) eingebüsst, dafür aber verbundene gefährliche Bauern. Hier musste Brückmann sich gehörig strecken, aber umsonst. Vogel brachte den Gewinn am Ende ins Ziel. Henze konnte mit sicherem Gewinn gegen Ackermann mit Brückmann gleichziehen, Vogel führte mit 2 aus 2.

In der 3 Runde das nächste Topduell mit Schäfer gegen Henze, der mit Schwarz unbedingt gewinnen musste, da Schäfer ja noch verlustpunktfrei war. Und es ging richtig zur Sache. Henze erzeugte dermaßen Druck auf Schäfer`s Königsstellung der, um die Mattdrohungen abzuwenden, nur noch die Dame opfern konnte, mit gleichzeitigem Verlust der Partie. Brückmann hielt sich derweil an Beisinghoff schadlos und Vogel kam gegen Ackermann nicht über ein remis hinaus. Auch meldete Wagener mit einem Sieg gegen Block seine Ansprüche auf die vorderen Plätze an.

Schäfer besiegelte in einer klaren Partie gegen Vogel dessen erste Niederlage in diesem Turnier in Runde 4 und auch Brückmann blieb im Rennen mit sicherem Gewinn gegen Wagener und führte mit 3 Punkten das Feld vor Vogel an. Dieser fielt aber nun weiter zurück, da in Runde 5 Henze ihm gleich die nächste Niederlage verpasste. Mit Schwarz konnte er dessen druckvollem Angriffsspiel keinerlei Paroli mehr bieten und verabschiedete sich mit diesr Niederlage aus der Spitzengruppe. Da auch Schäfer gegen Angstgegner Beisinghoff diesmal klar und sicher gewann, sowie Brückmann gegen Junghans und Ackermann gegen Beisinghoff siegten, blieb vorn alles im grünen Bereich für Henze. Er lag jeweils mit Schäfer und einer weniger gespielten Partie mit 3 Punkten hinter Brückmann mit 4. Dahinter dann Vogel und Beisinghoff mit 2,5 Punkten.

In Runde 6 und 7 nahm bis auf die nicht zu erwartende Niederlage von Vogel gegen Beisinghoff sowie nur dem remis von Schäfer gegen Junghans alles den erwartenden Verlauf mit jeweiligen Siegen der Favoriten, wo sich Henze mit Brückmann erstmalig an die Spitze mit 5 Punkten setzten, gefolgt von Schäfer mit 4,5 und Ackermann mit 4 Punkten.

Als Brückmann in Runde 8 gleich souverän gegen Ackermann nachlegte stand wiederum Henze ebenfalls unter Druck und musste gegen Junghans gewinnen, der ja in der Vorrunde durch ein sagenhaft gespieltes Endspiel Topfavorit Schäfer einen halben Punkt abgenommen hatte. Und Junghans legte mit Weiß auch gleich los wie die Feuerwehr und drohte Henze`s schwarze Stellung quasi zu überrennen. Nur mit geschicktem und taktischem Spiel konnte Henze sich befreien und selber auf Angriff spielen und sich anschließend doch noch sicher durchsetzten.

Da auch Schäfer gegen Block erfolgreich war und Vogel sich nach 3 Niederlagen hintereinander mit einem Sieg gegen Wagener zurückmeldete, wurde es vor der letzten Runde so richtig spannend. Brückmann und Henze mit jeweils 6 Punkten gefolgt von Schäfer mit 5,5 spielten um den Turniersieg gefolgt von Ackermann, Vogel, Beisinghoff, Wagener , Block und Junghans, die nur noch um die Plätze spielten.

Und die 9 Runde hatte es in sich, mussten doch dort Schäfer gegen Brückmann im direkten Duell antreten und Henze gegen Block mit einem eigentlich vermeintlich leichteren Gegner vorlieb nehmen. Die Rechnung für Henze war ganz einfach, er gewinnt seine Partie gegen Block und hofft, dass Brückmann gegen dessen Angstgegner Schäfer nicht gewinnt. Schäfer wiederum musste gewinnen und hoffen, dass Henze gegen Block nur remis spielt oder sogar verliert, um sich den Titel noch zu holen. Bei Brückmann das gleiche Bild. Bei remis war er nur zweiter, ausgehend von Henze`s Sieg gegen Block.

Und so ging es auch gleich richtig zur Sache. Henze siegte mit Weiß gegen Block eigentlich ziemlich schnell und setzte somit Brückmann noch weiter unter Druck, unbedingt gegen Schäfer gewinnen zu müssen. Dieser konnte auch mit einem Sieg nicht mehr erster werden, kämpfte aber trotzdem mit den weißen Steinen verbissen. Er opferte für einen Stellungsvorteil einen Bauern, Brückmann parierte hier aber grandios und konnte forciert die Dame tauschen und den Mehrbauern gewinnbringend verwerten und mit Henze gleichziehen.

Somit waren Henze und Brückmann mit 7 Punkten erster gefolgt von Schäfer mit 5,5 Punkten auf Rang 3. Vogel konnte sich auf Platz 4 mit 4,5 Punkten vorspielen gefolgt von Ackermann und Beisinghoff mit jeweils 4, Wagener 2,5, Block 1 und Junghans mit einem halben Punkt.

Nun ging es in den Stichkampf um den Sieg. Hier mussten 2 Langpartien die Entscheidung bringen, sollte es danach wieder unentschieden stehen, folgen Schnellpartien und danach die Blitzentscheidung. Soweit sollte es dann aber doch nicht kommen.

Nach Farbenauslosung durch Turnierleiter Malinowski begann Henze die erste Partie mit den weißen Steinen und setzte Brückmann gehörig mit seinen vorgerückten Bauern unter Druck. Dieser konnte nur mit einem Bauernverlust reagieren, um die Partie noch einigermaßen zu halten. Hier sah sich Henze eigentlich schon als Sieger, übersah aber in Zeitnot ein gewinnbringendes Zwischenschach und Brückmann konnte dessen starken Freibauern gegen seinen schwächeren tauschen, sodass eigentlich trotz Mehrbauern für Henze die Partie nicht zu gewinnen war und sich ein remis anbahnte. Henze wie auch Brückmann versuchten hier aber beide, auf Sieg zu spielen und in beiderseitiger hochgradiger Zeitnot hob Henze Brückmann geschickt über die Zeit und gewann die erste Partie.

Im zweiten Stichkampf musste Brückmann somit unbedingt gewinnen, Henze reichte ein remis zum Gesamtsieg. Mit Weiß spielte Brückmann quasi mit der Brechstange auf Gewinn und überzog seine Stellung. Henze dagegen spielte keinesfalls auf remis und startete einen starken Angriff auf Brückmanns offene Königsstellung und wollte diese Partie unbedingt gewinnen.

Brückmann, komplett in der Defensive konnte nur noch reagieren. Henze bot in dieser für Ihn vorteilhafter Stellung remis an, was zum Gesamtsieg ja ausreichte. Brückmann konnte dies nicht mehr ablehnen, wollte er schlimmeres vermeiden und nahm sofort an, was Henze den 1,5 zu 0,5- Sieg und die Vereinsmeisterschaft 2012 brachte.

Veröffentlicht unter Aktuelles | Kommentare deaktiviert für Hermann Henze erneut Vereinsmeister

Hermann Henze schafft Titelhattrick im Kurzpartienturnier

Damit hätte der für den Schachverein Bad Arolsen in der Landesklasse Nord startende Hermann Henze eigentlich gar nicht mehr mit gerechnet, um für die vorderen Plätze überhaupt noch eingreifen zu können, konnte er die ersten beiden Turniere aus terminlichen Gründen doch nicht mitspielen.

Letztlich konnte er aber im Schlussspurt in überzeugender Manier das letzte Turnier mit voller Punktzahl für sich entscheiden und Ackermann sowie Malinowski auf die Plätze 2 und 3 verweisen um sich nach 2010 und 2011 auch in 2012 den begehrten Pokal zu sichern.

Das auf insgesamt 5 Runden ausgelegte Turnier wird mit 15 Minuten Bedenkzeit pro Spieler und jeweils 5 Runden gespielt, wovon die 3 besten Turniere in die Wertung kommen. Der Sieger kann somit eine Gesamtpunktzahl von 15 Punkten erreichen, sollte er alle Partien in den 3 Wertungsrunden gewinnen können.

In den beiden ersten Runden sah alles nach einem Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen Brückmann und Ackermann aus, holten beide doch jeweils 4,5 und 4 Punkte gefolgt nur von Malinowski mit 4 + 2 sowie Beisinghoff mit 3,5 + 2 Punkten.

Im dritten Turnier stieß nun auch Henze dazu, konnte aber nur 3,5 aus 5 Punkten sichern und musste Malinowski, der mit 4 Punkten diese Runde entschied und somit nun auch zum Favoritenkreis auf den Gesamtsieg zählte, den Vortritt lassen.

In der vierten Runde das gleiche Bild für Henze. Auch hier gelangen ihm nur 3,5 aus 5, Ackermann und Malinowski sogar nur 3 Punkte. Den Vogel schossen dann Wolf mit erreichten 4,5 Punkten als Sieger und Constantin Vogel mit 4 Punkten als zweiter ab. Somit erhöhte sich der Favoritenkreis auf den Gesamtsieg vor der letzten Runde auf insgesamt 6 Leute. So eng ging es noch nie zu bei diesem hochkarätig besetzten Turnier.

Die 5 und letzte Turnierrunde hatte es dann in sich! Henze, der bis dato nur 7 Punkte aus 2 Wertungen auf dem Konto hatte, musste alle seine Partien gewinnen und hoffen, dass Ackermann sowie Malinowski sich dazu noch untereinander die Punkte wegnahmen. Und in der ersten Partie ging es gleich gegen Ackermann, welcher das Feld mit 11,5 Punkten aus 3 Wertungen vor Malinowski mit 11 anführte. Nach starkem Angriff von Henze mit anschließendem Figurengewinn sicherte dieser den vollen Punkt und sah auf dem Nachbarbrett wie Harald Block in großartiger Manier Malinowski, immerhin Porsche-Pokalsieger und angetreten, nun auch den zweiten Pokal hintereinander einzusacken, vom Brett fegte.

Dies spornte Henze zusätzlich an, konnte Malinowski nunmehr auf nur noch 12 Gesamtpunkte kommen und Henze bei voller Punktzahl aus diesem Turnier zumindest gleichziehen. Aber nur dann, wenn Ackermann ebenfalls mitspielte und neben der Eingangsniederlage gegen Henze noch Punkte abgab. Und der tat ihm den Gefallen, holte er aus den restlichen 4 Partien nur noch einen halben Punkt und konnte aus eigener Kraft somit nicht mehr erster werden und blieb bei maximal 11,5 Punkten stehen, in der Hoffnung bei entsprechendem Spielverlauf trotzdem noch Sieger werden zu können.

Somit richteten sich alle Blicke auf Henze und Malinowski, die nunmehr den Turniersieg unter sich ausspielten.

Henze blieb gegen Block, Wagener und Junghans siegreich was Malinowski im gleichtat, schlug er doch auch Ackermann, nach erst gedrückter Stellung antwortete er mit einem Klasse-Konter gegen dessen gegnerische Königsstellung.

Nun stand die entscheidende Partie Henze mit Weiß gegen Malinowski um den Sieg an. Klar war, dass Henze bis dato 11 Punkte auf dem Konto hatte wie auch Malinowski. Ackermann führte noch mit 11,5 aus den vorherigen Turnieren und hoffte auf remis was dann zu einem Stichkampf mit 3 Spielern und jeweils 11,5 Gesamtpunkten geführt hätte. Hierauf wollten sich Henze und Malinowski aber nicht einlassen und beide spielten voll auf Sieg.

Henze sicherte sich mit starkem Angriff eine Figur und war eigentlich auf gutem Wege zum Gesamtsieg. Aber aus unerklärlichem Grund ließ er Malinowski wie auch schon im Finale des Porsche-Pokals, welches er nach starkem Angriff noch unglücklich verlor, wieder ins Spiel kommen. Sollte sich das Drama wiederholen und er dieses Finale wieder verlieren? Nein, diesmal nicht. Er konnte die beiden weit aufgerückten Bauern Malinowski`s mit starkem Spiel neutralisieren und seinerzeit einen entscheidenden Königsangriff starten, was ihm anschließend den verdienten Gesamtsieg des Turniers brachte.

Henze gewann somit mit 12 Punkten vor Ackermann mit 11,5 und Malinowski, der mit 11 Punkten sogar noch auf den dritten Rang abrutschte vor Wolf, Brückmann, Wagener, Beisinghoff, Vogel und weiteren Spielern.

Immer an sich glauben und nie aufgeben war zum Schluss der Tenor von Henze, was sich somit auch bewahrheitete.

Veröffentlicht unter Aktuelles | Kommentare deaktiviert für Hermann Henze schafft Titelhattrick im Kurzpartienturnier

SVA 1 startet fulminant

Schach Landesklasse Nord – 1. Spieltag

Traumstart zum Saisonauftakt: Gegen den Angstgegner aus Kassel kamen die Arolser zu einem unverhofft klaren 6:2 Erfolg.

Anders als das Ergebnis vermuten lässt, stand der Wettkampf gut zwei Stunden auf Messers Schneide. Und das hat seine Gründe. Seit jeher tun sich die Residenzstädter gegen Caissa Kassel schwer, gehen selbst vielversprechende Stellungen ohne Not verloren. Ein Blick nach einer Stunde verriet schnell: An fast allen Brettern stand Arolsen gedrückt – die Gäste machten das Spiel. Kapitän Hermann Henze schwante bereits Böses.

Umso überraschender schien der Befreiungsschlag nach zwei Stunden: Emil Ackermann hatte in einer sehenswerten Partie erst einen Bauern erobert, nur um kurz darauf zum Mattangriff zu blasen – mit Erfolg! Dem wollte Paul Schäfer am Spitzenbrett nicht nachstehen. Geschickt verteidigte er seine gedrückte Stellung und ging zum Erstaunen seines Gegners zum Angriff über. Haase opferte die Qualität um Verwirrung zu stiften, doch es half nichts – Schäfers Figuren wurden schier übermächtig.

Auch bei Thomas Bölke schien alles klar. Nach einem abwechslungsreichen Schlagabtausch hatte er zwei Mehrbauern. Das sollte doch wohl zum Sieg reichen. In höchster Zeitnot verpasste der Arolser jedoch den Gewinnweg und musste zähneknirschend ins Remis einwilligen. Besser machte es Jürgen Wolf, der in einer aus seiner Sicht „lustigen Partie“ die Stellung von Stephanie Lind mit einer Bauernlawine regelrecht überrollte. Seinen Gegner taktisch überrumpeln konnte Nachwuchshoffnung Constantin Vogel. In einer „langen Quälerei“, befreite er sich Zug um Zug aus seiner mißlichen Lage. Als Powallas Freibauern schließlich Geschichte waren, unterlief dem Kasseler zu allem Überfluss ein grober Schnitzer. Vogel sagte Danke und stellte den vollen Punkt ohne Mühe sicher.

Eine Partie in bester Karpovscher Manier gelang Gerd Brückmann. Den Gegner früh unter Druck gesetzt, hielt er seinen Mehrbauern bis ins Endspiel eisern fest. In einer bereits gewinnträchtigen Stellung sorgte schließlich eine effektvolle Springergabel für klare Verhältnisse. Den Kasseler Ehrenpunkt stellte Ersatzspieler Leitherer gegen Martin Malinowski sicher. Der Arolser geriet früh in eine bedenkliche Lage, wollte die Partie mit der Brechstange noch drehen. Doch der Kasseler wehrte alle Drohungen gekonnt ab, so dass dem Arolser nur die Aufgabe blieb.

Kapitän Henze – Topscorer der letzten Saison – kämpfte am dritten Brett verbissen um den vollen Punkt. Franke hielt mit allen Mitteln dagegen, konnte für zwei Bauern gar eine Figur erobern. Der Kampf wog hin und her, bis schließlich nach fünf Stunden ein hart umkämpftes Remis auf dem Papier stand. Arolsen hat in dieser Form durchaus Aufstiegspotential, die tapfer kämpfenden Kasseler werden ihre Punkte mit Sicherheit gegen die kommenden Gegner holen.

Gesamtergebnis:
SV Anderssen Arolsen 1 – Caissa Kassel 2 6:2

Einzelergebnisse:
Schäfer – Haase 1:0
Boelke – Schlachowitsch ½:½
Henze – Franke ½:½
Vogel – Powalla 1:0
Wolf – Lind 1:0
Brückmann – Pinnow 1:0
Ackermann – Lukas 1:0
Malinowski – Leitherer 0:1

Veröffentlicht unter Aktuelles | Kommentare deaktiviert für SVA 1 startet fulminant

Erster Sieger des Waldeck Sauerland Pokals kommt aus Korbach!

In dem 2012 zum ersten Mal ausgetragenen Blitzturniers um den Waldeck Sauerland Pokal gab es spannende Parteien zwischen den besten Spielern aus Korbach, Bestwig, Brilon und Bad Arolsen.

Das Turnier, das auf Initiative des Vorsitzenden des SV Anderssen Bad Arolsen, Prof. Dr. Jürgen Wolf ins Leben gerufen wurde, wird im 5 Minuten-Blitzmodus in mehreren Spieltagen ausgetragen. Das erste der Turniere hatte mit 23 Teilnehmern eine so starke Besetzung, dass in Vor- und Endrunde gespielt wurde. Hier siegt André Becker aus Bestwig vor seinem Teamkollegen Ajandan Thanabalasingam. Platz 3-5 teilten sich Paul Schäfer (Bad Arolsen) Christopher Kearns und Emmerich Frank (beide Korbach).

Im zweiten Turnier, dass in Korbach stattfand, konnte der Kreisstädter Christopher Kearns seinen Heimvorteil nutzen und siegte von André Becker und André Weber (Bestwig). Vierter wurde Berndt Norman (Brilon) 5ter Jürgen Wolf. Im letzten und entscheidenden Turnier hatte André Becker also einen kleinen Vorteil und führte die Gesamtwertung an, doch im direkten Vergleich gegen Kearns konnte er seinen Stellungsvorteil nicht ausnutzen, sondern verlor am Ende Material und Partie.

Damit lag Kearns vorne, durfte sich aber kein Verlust gegen einen anderen der starken Gegner erlauben. In diesem Turnier spielte vor allem der Bad Arolser Vorsitzende J. Wolf gut mit, wollte er doch die Bad Arolser Fahne hochhalten. So konnte er gegen Kearns ein Remis erzwingen und spielte mit um die ersten Plätze. Doch gegen A. Becker hatte er
keine Chance und musste auch gegen den zweiten guten Bestwiger an diesem Abend, Andre Weber die Segel streichen.

Da Kearns kein weiterer Schnitzer unterlief, sicherte er sich den Turniersieg (44 Punkte) und damit Preisgeld und Pokal. Zweiter in der Gesamtwertung und nur ganz knapp dahinter (43,5 Punkte) wurde A. Becker. Dritter und bester Bad Arolser wurde Prof. Dr. J. Wolf mit 33 Punkten. Die Sachpreise gingen an 4. A. Weber (Bestwig), 5. G. Schubert (Bestwig), 6. E. Ackermann (Bad Arolsen), 7. G. Brückmann und P. Schäfer (beide Bad Arolsen), 9. E. Frank (Korbach), 10. Karl-Heinz Lages (Korbach) vor weiteren 14 Teilnehmern.

Veröffentlicht unter Aktuelles | Kommentare deaktiviert für Erster Sieger des Waldeck Sauerland Pokals kommt aus Korbach!